Medien-Information Privatsphäre und Komfort Kusch+Co hat die Wartebereiche im Terminal 2 am Flughafen Frankfurt mit neuen Sitzmöbeln ausgestattet und bietet den Passagieren mehr Komfort und eine gewisse Privatsphäre. Passagiere genießen im Wartebereich von Terminal 2 am Flughafen Frankfurt eine gewisse Privatsphäre und viel Komfort – auch dank der neuen Bestuhlung von Kusch+Co. Das auf hochwertige Objekteinrichtungen spezialisierte Unternehmen hat die gesamten Wartebereiche mit dem Banksystem 8000 (Design: Studio F. A. Porsche) ausgestattet – insgesamt wurden 6.500 Sitzeinheiten erneuert. Kusch+Co zählt mehr als 260 internationale Flughäfen zu seinen Referenzen und gilt weltweit als Experte für hochwertige Sitzmöbel im öffentlichen Bereich. Als internationales Luftverkehrsdrehkreuz und Deutschlands bedeutendster Flughafen steht Frankfurt Airport im Rampenlicht. Lösungen, die hier gefunden wurden, sind oft auch Orientierungspunkte für andere Airports und zeigen aktuelle Trends auf. So wie beispielsweise im Terminal 2 der komplette Austausch der Bestuhlung in den Wartezonen. Als Kontrast zur nüchternen, sachlich-funktionalen Gebäudearchitektur mit den dominierenden Materialien Glas, Edelstahl und Steinböden galt es, ein Ambiente mit einladendem Charakter zu schaffen, das dem natürlichen Wunsch der Menschen nach einer gewissen Privatsphäre und Komfort entgegenkommt. Neben baulichen Modernisierungen stand dabei die Möblierung im Mittelpunkt. Das hochwertige Design- und Farbkonzept lässt Atmosphäre entstehen. Aus guten Gründen fiel die Entscheidung für das Wartebanksystem Programm 8000 von Kusch+Co. Einem Unternehmen aus Deutschland, das sich mit der Ausstattung von inzwischen mehr als 260 Flughäfen in über 60 Ländern weltweit einen führenden Namen gemacht hat. Für das Design der Wartebänke Programm 8000 war das Studio F. A. Porsche verantwortlich. Bezogen mit Leder in drei abgestuften Brauntönen, lassen die Sitzmöbel ein wohltuend beruhigendes, aber dennoch abwechslungsreiches Farbklima entstehen, das die Passanten dazu animiert, Platz zu nehmen. Jeder hat seinen eigenen, klar vom Nachbarn abgegrenzten Sitzplatz. Und die vorgeschriebenen PRM-Plätze für Personen mit Handicap sind nicht separiert, sondern unmittelbar in die Bankreihen integriert. Ebenso wie Ablageflächen und die Steckdosen zum Aufladen um den Betrieb von Mobiltelefonen, Tablets und Laptops während der Wartezeiten zu ermöglichen. Auch wenn für die Stromversorgung zusätzliche Leitungsverlegungen und Kernbohrungen im Boden erforderlich waren, der so deutlich gesteigerte Komfort hat sich gelohnt. Nach dem Austausch der insgesamt 6.500 Sitzeinheiten, der während des Vollbetriebs des Flughafens jeweils nachts erfolgte, präsentiert sich das Terminal 2 mit neuem Charakter als einladender Ort, an dem man bequem verweilt. Bildunterschriften 1 Airport Seating ist eine der Kernkompetenzen von Kusch+Co. An Design, Qualität und Langzeitnutzen werden hier besondere Anforderungen seitens der Airportbetreiber gestellt. Passanten genießen im Wartebereich des Terminal 2 des Frankfurt Airport nun eine gewisse Privatsphäre und viel Komfort – dank der neuen Bestuhlung von Kusch+Co. Zum Einsatz kommt das Wartebanksystem 8000 (Design: Studio F. A. Porsche). Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 2 Im Terminal wurde die komplette Bestuhlung ausgetauscht und mehr als 6.500 Sitzeinheiten erneuert. Bezogen mit Leder in drei abgestuften Brauntönen, lassen die Sitzmöbel des Wartebanksystems 8000 ein wohltuend beruhigendes, aber dennoch abwechslungsreiches Farbklima entstehen, das die Reisenden dazu animiert, Platz zu nehmen. Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 3 Komfortabel und funktional: Zum Wartebanksystem 8000 von Kusch+Co zählen Ablageflächen und Steckdosen zum Aufladen um den Betrieb von Mobiltelefonen, Tablets und Laptops während der Wartezeiten zu ermöglichen. Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 4 Entscheidend für die positive und belebende Raumwirkung ist das Farbkonzept des Wartebanksystems im Wechsel von helleren und dunkleren Tönen. Es bildet einen angenehmen Kontrast zur sachlich-funktionalen Gebäudearchitektur mit den dominierenden Materialien Glas, Edelstahl und Stein. Von Kusch+Co, Design: Studio F. A. Porsche. Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 5 Unverzichtbar auf Reisen und während längerer Wartezeiten: Das Wartebanksystems 8000 von Kusch+Co (Design: Studio F. A. Porsche) integriert Steckdosen zum Aufladen und Betreiben von mobilen Geräten. FPhoto: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 6 Warme Farbnuancen, Ablageflächen und großzügig dimensionierte Sitzflächen geben den Reisenden ein angenehmes Gefühl von Komfort. Kusch+Co hat das Wartebanksystems 8000 mit dem Studio F. A. Porsche entwickelt und gilt als Marktführer im Bereich des Airport Seating. Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 7 Eine besondere Komfortzone für Familien mit kleinen Kindern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Die Piktrogramme, die ihnen den Weg zu den für sie reservierten Sitzbänken anzeigen, sind gut sichtbar und deutlich lesbar in das Wartebanksystems 8000 integriert. Von Kusch +Co, Design Studio F. A. Porsche. Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach 8 Im gesamten Terminal 2 des Frankfurt Airport findet sich das komfortable und im Design hochwertige Wartebanksystem 8000 von Kusch+Co – insgesamt sind es mehr als 6.500 Sitzeinheiten. Photo: Fraport AG, Frankfurt Airport, Terminal 2: Frank Wiegand, Gladenbach Über Kusch+Co Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen wandelbar sein und sich immer wieder neu erfinden – dieses Credo gilt auch für Kusch+Co. Seit Januar 2019 zählt das zuvor in dritter Generation inhabergeführte Familienunternehmen zur Nowy Styl Group und entwickelt individuelle Sitz- und Raumlösungen für die zukunftsorientierte Gestaltung von Lebensräumen. Dabei sind eine hohe Qualität und ein hochwertiges Design gelebte Selbstverständlichkeit. Mit einem neuen Portfolio reagiert Kusch+Co aktuell nicht nur auf die Veränderungen in der modernen Arbeitswelt, sondern auch auf neue Anforderungen im Health-Sektor sowie den derzeitigen Bedarf an Flughäfen und Transit-Orten. Die Zusammenarbeit mit aufstrebenden und international bekannten Designern ist Teil der Unternehmenskultur von Kusch+Co und bildet die Basis für das stetig wachsende Portfolio, das bereits mehrfach international prämiert wurde. www.kusch.com Hallenberg, im August 2019 Abdruck honorarfrei / Beleg erbeten